„Gustav Aschenbach war der Dichter all derer, die am Rande der Erschöpfung arbeiten, der Überbürdeten, schon Aufgeriebenen, sich noch Aufrechthaltenden, all dieser Moralisten der Leistung.“
Wohl kaum eine literarische Figur versinnbildlicht die Züge des Kampfes, die das Schreiben annehmen kann, so deutlich wie der alternde Künstler Gustav Aschenbach in Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“. Betrachtet man das Schreiben aus der Perspektive Aschenbachs, so zieht man ihm die Maske ab, die es allein als Weg der Befreiung preist und erblickt die ambivalente Natur des Schreibprozesses. Denn das Schreiben vereint beides in sich, Befreiung sowohl wie einen existentiellen Kampf.
Befreiung bedeutet es insofern, als es einem erlaubt, in Ideen zu schwelgen und diese sich weiterentwickeln zu lassen. Der kreative Prozess des Schreibens beinhaltet stets eine Exkursion in die eigene Gedankenwelt sowie ein Umherschweifen in dieser. Denn am Anfang jedes Textes steht die Idee, ein abstrakter Entwurf, dem eine materielle Form verliehen werden muss. Doch Schreiben bedeutet mehr, als dem Papier eine Idee einzuhauchen. Es bedeutet auch, ein sprachliches Gefäß für den Inhalt, dem man Ausdruck verleihen will, zu erschaffen, das dessen würdig ist. Das Schreiben korrespondiert selten mit der romantischen Vorstellung der Schreibfeder, die wie von selbst übers Papier tanzt und dabei sprachliche Gebilde erschafft, sondern es verlangt Werkzeuge und Arbeit. Mit Hammer und Meißel trotzt man dem Felsen der Sprache Wort für Wort ab.
In unserem heutigen literarischen Verständnis zeichnet sich ästhetische Vollkommenheit jedoch nicht mehr durch reine stilistische Perfektion aus, sondern vor allem dadurch, inwiefern die Form dem Inhalt entspricht. Wenn Tom Weber zum Beispiel in seinem Gedicht „freier fall“ schreibt:
„manchmal ver
schön ert
rägt man den
zerfall (s)einer
welt“
so ist diese Form genauso gerechtfertigt, um die Verzweiflung und die Leere, die aus diesen Versen schreien, auszudrücken, wie Baudelaires von Stilfiguren gespickte Alexandriner, mit denen er dem Spleen Gestalt verleiht. Die Rolle des Schriftstellers hat sich also verändert, denn neben stilistischen Fertigkeiten muss er heute vor allem literarisches Feingefühl mitbringen. Somit hat der Kampf des Schreibens, wenn auch die Ansprüche sich gewandelt haben, keineswegs an Komplexität verloren, sondern sich viel mehr mit der Literatur weiterentwickelt.
Copyright Sophie Modert 2018